TOP NEWS
Tag der offenen Tür an der IRSP Konrad Adenauer Vallendar
Vallendar – Am Tag der offenen Tür der IRSP Konrad Adenauer präsentierte sich die Schule erneut...
IRSP Konrad-Adenauer Schule Vallendar erhält weitere drei Jahre Zertifikat „Mintfreundliche Schule“
Vallendar – Die IRSP Konrad-Adenauer Schule in Vallendar hat erneut das...
Agentur für Arbeit zu Gast an der IRSP Konrad Adenauer in Vallendar: Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Orientierung
Vallendar – Im Rahmen der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler der IRSP Konrad Adenauer in Vallendar...
Weiterführende Schulen stellen sich an der IRSP Konrad-Adenauer in Vallendar vor
Vallendar – Im Rahmen der „Tage der Berufe“ hatten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Gelegenheit, Einblicke...
Unsere Schule
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit, vertreten durch die Dipl. Soz. Päd. Sylvia Zimmermann und Mario Rüber, kümmert sich um die Belange von Schülern und Eltern.
Telefonnummer 0171 5601074 oder zimmermann@irsp-vallendar.de
____________________________

Mario Rüber (Sozialpädagoge (BA))
Herr Rüber ist zu erreichen unter der
Telefonnummer 0151 – 124 190 60 oder mario.rueber@vg-vallendar.de
Natürlich sind auch zu jedem anderen Zeitpunkt Terminabsprachen möglich. Kontaktmöglichkeiten siehe oben.
Schulelternbeirat
Schulelternbeiratsmitglieder im Schuljahr 2025 – 2026
Vorsitzender: Karsten Groß
Stellvertreter: Sedat Adim
Weitere Mitglieder:
- Julia Bergmann
- Dominik Bertrams
- Jenny Jung
- Justyna Kutschera
- Alexandra Rohde
- Jessica Synakowski
Im Bedarfsfall können Sie gern über unsere Schule mit den Vertreterinnen und Vertretern des SEB Gesprächstermine vereinbaren.
Telefon: 0261 – 69662 oder info@irsp-vallendar.de
Schülervertretung
Unser Schülersprecherteam im Schuljahr 2025/2026:
- Karen Gratyan (10a)
- Avdel Miran Tanreverdi (10a)
Förderverein
VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER KONRAD-ADENAUER-SCHULE
Was ist der Förderverein?
Der Förderverein wird von Eltern der Schule geführt. Die Eltern wählen den Vorstand – der Vorstand regelt die Geschäfte, entscheidet, wie und für wen die Mitgliedsbeiträge ausgegeben werden.
Wenn die Schule Geld für eine Fahrt, ein Spielgerät, Bücher für die Bücherei benötigt, richtet sie eine Anfrage an den Förderverein und der Vorstand entscheidet dann, ob und wie viel Geld gezahlt wird.
„Eine engagierte Schule – braucht engagierte Eltern!“
Warum sollten Eltern in der Schule mitarbeiten?
Wir Eltern wissen, dass unsere Kinder in der Konrad-Adenauer-Schule gut aufgehoben sind – warum sollten wir dann dort noch mitarbeiten?
Eine Schule ist das Spiegelbild der Gesellschaft – je mehr Menschen sich dafür einsetzen, Ideen einbringen und sich absprechen, desto lebendiger wird sie.
Das heißt nicht, dass die Eltern das Handwerk der Lehrer/innen übernehmen – dafür sind sie in der Regel nicht ausgebildet – aber sie haben ihre Lebens-und Berufserfahrung, ihre Vorstellungen von dem Leben, dass ihre Kinder einmal führen sollen. Diese Kompetenzen sollten in die Schule eingebracht werden.
Deshalb sollten Eltern in den Elterngremien mitarbeiten und sich eben auch in einen Förderverein einbringen.
Was können Eltern in der Schule tun?
- Eltern sind mit einer Vielzahl von Fähigkeiten in der Schule willkommen:
- bei der Mitarbeit am Qualitätsprogramm
- bei der Konferenzarbeit
- bei Beratungen über das Verhalten ihrer Kinder
- bei der inhaltlichen Gestaltung der Schularbeit
- bei Verschönerungsarbeiten
- bei handwerklichen Arbeiten
- bei Ausflügen und Schulveranstaltungen
- als Mitglied im Förderverein
Was geschieht mit den Beiträgen?
Der Förderverein unterstützt Schulfahrten, gibt Gelder für Schüleraustausche mit Frankreich, Polen und Texas und finanziert nach seinen Möglichkeiten Projekte, die die Schule aus eigenen Mitteln nicht auf den Weg bringen kann.
Die Kassiererin gibt jährlich einen Kassenbericht, der von unabhängigen Kassenprüfern geprüft wird. Dieser Bericht kann bei der Mitgliederversammlung eingesehen werden.
Der Förderverein ist als eingetragener, gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Koblenz registriert.
Beiträge und Spenden können von der Steuer abgesetzt werden.
Der Beitrag beträgt 12,00 Euro pro Schuljahr.
Kontakt: foerderverein@irsp-vallendar.de
Berufsberatung
Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
Nächste Beratungstermine:
—————————————————-
NEU: Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Geflüchtete aus der Ukraine
—————————————————–
FSJ
Im Schuljahr 2025 / 2026 unterstützen uns tatkräftig unsere FSJ´ler
Foto folgt
Kalender
Pinnwand
Speisepläne
Praktika und Praxistag
Alle Downloads
Kollegium 25/26
Schulgemeinschaft
Schulleiter

Herr Udo Klingelhöfer
Konrektorin / stellv. Schulleitung

Frau Anja Ochtendung
Konrektorin / didaktische Koordinatorin

Frau Kerstin Nermerich
Konrektorin / pädagogische Koordinatorin

Frau Natalie Taxis
Kollegium
Kollegium 2025/2026
- Acikgöz, Osman
- Ralf Altenhofen – Co-Klassenleitung 7b
- Oliver Back – Klassenleitung 9a, Co-Klassenleitung 10c
- Meike Cohnen – Klassenleitung 6a
- Linda Freund – Klassenleitung 10a
- Dagmar Geilgens – Klassenleitung 8a
- Geißler, Tanja – Co-Klassenleitung 6c
- Ulrike Gerstmann – Klassenleitung 7b
- Christofer Greß – Klassenleitung 8c, Co-Klassenleitung 5a
- Stephanie Heibel – Co-Klassenleitung 7c
- Kurt Heissbach – Schulband
- Miriam Helbach – Co-Klassenleitung 6b
- Andreas Hilger – Klassenleitung 9c, Co-Klassenleitung 7a
- Axel Horzinek – Co-Klassenleitung 8b
- Detlev Jacobs
- Iqbal Sehrish – Referendarin
- Udo Klingelhöfer– Schulleiter
- Julia Kübler – Klassenleitung 8b, Co-Klassenleitung 10a
- Michael Kortenbruck
- Annette Lennert – Klassenleitung 5c
- Heike Leidigkeit
- Sylvie Maton
- Martin Melcher – van de Sand – Klassenleitung 6b, Co-Klassenleitung 8a
- Christiane Müller – Klassenleitung 10c, Co-Klassenleitung 9a
- Kerstin Nermerich – Didaktische Koordinatorin, Co-Klassenleitung 9d
- Sarah Nussbaum – Klassenleitung 7c
- Anja Ochtendung – Konrektorin
- Holger Rindsfüßer – Klassenleitung 6c
- Maike Salewski-Krischok – Co-Klassenleitung 5b
- Rüstem Michel Scherag – Klassenleitung 9d, Co-Klassenleitung 9b
- Petra Schreiber – DAZ-Förderung
- Marina Schwab – Klassenleitung 10b
- Ulrike Seul – Koordinatorin für BO und Praxistag
- Anastasia, Sorokoletova – Co-Klassenleitung 6a
- Sarah Späth – Klassenleitung 7a, Co-Klassenleitung 9c
- Janina Stepanek – Klassenleitung 5a, Co-Klassenleitung 8c
- Natalie Taxis – Pädagogische Koordinatorin, Klassenleitung 9b
- Maximilian Thomas Tolksdorf – Referendar
- Elke Vogt – Klassenleitung 10b
- Julia Wientzek – Klassenleitung 5b
- Sylvia Zimmermann – Schulsozialarbeit
- Mario Rüber – Schulsozialarbeit
Anmeldungen
Neuanmeldungen Klasse 5
Bitte füllen Sie vorab auch nachfolgenden Anmeldebogen aus und bringen ihn zur Anmeldung Ihres Kindes mit in die Schule.
Außerdem ist zwingend der Impfausweis Ihres Kindes bei der Anmeldung vorzulegen.
Bleiben Sie gesund und liebe Grüße!
Die Schulgemeinschaft der Konrad–Adenauer-Schule
Anmeldungen Praktika und Praxistag
Neuanmeldungen Klasse 6 - 10
SCHULZEITEN
Mo – Do: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo – Fr: 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr














